Focus Topics

Die Konferenz befasst sich mit 6 strategischen Themen, die den Weg zu einer batteriebetriebenen Industrie und Gesellschaft ebnen sollen. An beiden Konferenztagen werden wir diese Themen beleuchten:

MARKET STRATEGIES AND POLICIES

MANUFACTURING AND GIGAFACTORIES

BATTERY CHEMISTRY AND DESIGN

ELECTRIC MOBILITY

LIFECYCLE AND SUSTAINABILITY

BESS APPLICATIONS

MARKET STRATEGIES AND POLICIES

Moderne Batterietechnologien sind das Herzstück globaler Wertschöpfungsketten und werden von der weltweiten Knappheit kritischer Ressourcen stark beeinflusst. Unverzichtbare Materialien wie Lithium und Kobalt, die in Europa nur in begrenztem Umfang vorhanden sind, machen nachhaltige Lösungen erforderlich. Wir werden erörtern, wie das Wachstum von Gigafabriken und die Produktion von Batteriezellen in Europa beschleunigt werden kann, was eine starke Politik, einen unterstützenden politischen Rahmen und eine gut entwickelte Infrastruktur erfordert. Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie Zugang zu Energie, qualifizierten Arbeitskräften und logistischen Dienstleistungen erhalten, die für Unternehmen entscheidend sind, um ihre Strategien mit der sich entwickelnden Batteriepolitik in Einklang zu bringen.

MANUFACTURING AND GIGAFACTORIES

Der Aufbau einer lokalen Produktion von Batteriepacks und -zellen in Europa ist ein wichtiges strategisches Ziel für die Europäische Union und ihre Industrie. Es werden Batteriespeichersysteme mit hoher Kapazität hergestellt, um den wachsenden Bedarf verschiedener Sektoren zu decken. Um diesen Bedarf zu decken, werden jedes Jahr zahlreiche Gigafabriken und Produktionsanlagen geplant und gebaut. Wir brauchen die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen, um die Innovation bei den Produktionsprozessen voranzutreiben und es Zulieferern und Herstellern zu ermöglichen, sich auf flexible und hochmoderne Produktionstechniken zu konzentrieren, die die Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten.

BATTERY CHEMISTRY AND DESIGN

Die globale Batterierevolution verändert die Industrie, angetrieben von der Vision, erneuerbare Energien nutzbar zu machen. Unternehmen und Verbraucher setzen zunehmend auf batteriebetriebene Fahrzeuge und Lösungen, was zu einer Diversifizierung der Batteriezellen und -module führt. Wir werden fortschrittliche Technologien wie Festkörper- und Natrium-Ionen-Batterien sowie innovative Designs für Module und Packs diskutieren. Moderne Batterien werden auf eine breite Palette von Anwendungsanforderungen zugeschnitten.

ELECTRIC MOBILITY

Batterieanwendungen im Automobilsektor werden den Massenmarkt dominieren. Neben Autos erhalten Sie auch Einblicke in andere Segmente wie Lkw, Busse, Zweiräder, Kommunalfahrzeuge, Land- und Baumaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge und Schifffahrt, die sich voraussichtlich zu kleinen bis mittleren Märkten entwickeln werden. Wir werden diese Sektoren und ihre einzigartigen technologischen Herausforderungen diskutieren, die maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung erfordern.

BESS applications

Batteriespeichersysteme (BESS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung erneuerbarer Energien, der Gewährleistung der Netzstabilität und der Vermeidung von Stromausfällen. Großspeicherlösungen sind für die Aufrechterhaltung der Energiezuverlässigkeit unverzichtbar, während lokale stationäre Speichersysteme in Zeiten geringer Verfügbarkeit erneuerbarer Energien eine kritische Reserveleistung liefern. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören die unterbrechungsfreie Energieversorgung von Krankenhäusern, Regierungsgebäuden und Privathaushalten. Sie werden die Möglichkeit haben, die wichtigsten Akteure der Branche zu treffen und Informationen über ihre Strategien und Pläne für die Zukunft zu erhalten.

LIFECYCLE AND SUSTAINABILITY

Die Herstellung von Batterien erfordert erhebliche Energieinvestitionen, so dass energieeffiziente Fertigungstechnologien und -verfahren unbedingt erforderlich sind. Nach ihrem primären Lebenszyklus können Batterien mit guten Zustandsbewertungen für sekundäre Zwecke wie stationäre Speichersysteme wiederverwendet werden. Für Altbatterien können durch fortschrittliche Recyclingverfahren wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden, wodurch der Abfall verringert und eine Kreislaufwirtschaft unterstützt wird. Innovative Trennverfahren und recyclingfähige Batteriedesigns sind entscheidend für die Maximierung der Wiederverwendung von Ressourcen und die Förderung der Nachhaltigkeit in der Batterieindustrie. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Umsetzung des Batteriepasses und in bewährte Verfahren.

Join us in Berlin!

# Diskutieren Sie die heißesten Themen und erfahren Sie mehr über die neuesten Innovationen und Trends

# Neue wertvolle Kontakte knüpfen

# Neue Geschäftspartner finden und neue Kooperationen aufbauen

# Einen guten Austausch mit Ihren Branchenkollegen